Zweites Landesprogramm
zur
Förderung des Übergangs von schwerbehinderten Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf von der Schule in eine betriebliche Ausbildung oder eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
des
Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern (LAGuS)
Ministeriums für Soziales, Integration und Gleichstellung
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Mit der Umsetzung des vom Bund und den Ländern entwickelten Bundesprogrammes „Initiative Inklusion“, war der Integrationsfachdienst Neubrandenburg seit Oktober 2012, als einer von vier Standorten im Land MV, mit der beruflichen Orientierung von schwerbehinderten Schülerinnen und Schülern beauftragt.
In Anlehnung an die vertiefte Berufsorientierung der „Initiative Inklusion“ werden im „Landesprogramm Schule-Arbeitsmarkt“ seit September 2017
-
die Übergänge von schwerbehinderten Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf, insbesondere im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, auf den allgemeinen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nach Art und Umfang der individuellen Schwerbehinderung kontinuierlich unterstützt und begleitet
-
mit dem Ziel der Verbesserung der Chancen und Möglichkeiten am Arbeitsleben für junge Menschen mit Schwerbehinderung
„Auch andere Wege haben schöne Steine“ Verfasser Unbekannt

Unsere Aufgaben:
- Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
- Förderschulen (überwiegend mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, sowie Schulen mit dem Förderschwerpunkt Hören, Sehen, körperliche und motorische Entwicklung)
- Integrative Schulen
- Betriebe des allgemeinen Arbeitsmarkt
- Agentur für Arbeit (Bereich Reha)
- Andere an der Hilfe beteiligte Institutionen
- Beratung und Begleitung von Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf und deren Unterstützerkreis
- Erstellung und Auswertung von Kompetenz- und Potenzialanalysen
- Vermittlung von Berufswahl- und Entscheidungskompetenzen
- Praktikumsvorbereitung durch die Akquise geeigneter Praktikumsplätze
- Praktikumsbegleitung während des Einsatzes in den Betrieben
- Praktikumsauswertung mit allen Beteiligten
- Berufswegekonferenzen mit der Agentur für Arbeit und anderen Netzwerkpartnern
- Begleitung beim Übergang in das Arbeitsleben
- Übergangsbegleitung unter Einbeziehung verschiedener Bildungsträger
- Beratung von Arbeitgebern
- Weiterentwicklung regionaler und überregionaler Netzwerke
- Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung zum Thema Inklusion
- Besuch von Fachtagungen und Weiterbildungen
- Regelmäßige Weiterentwicklung der Programminhalte mit den Kolleginnen und Kollegen der Standorte Stralsund, Schwerin und Rostock
Flyer zum Download: Flyer Landesprogramm Schule - Arbeitswelt
Kontakt
Wegweiser e. V. - Initiative Inklusion "Landesprogramm Übergang Schule-Arbeitswelt"
Fritz-Reuter-Str. 16
17033 Neubrandenburg
→ Wegbeschreibung zum Download: Wegbeschreibung Außenstelle Neubrandenburg
Herr Jörg Sendler:
Fon: 0152 53 23 41 08
Fax: 0395 57 08 39 47
E-Mail: joerg.sendler@ifd-schule-arbeitswelt.de
Herr Thomas Köhler:
Fon: 0152 53 23 44 64
Fax: 0395 57 08 39 47
E-Mail: thomas.koehler@ifd-schule-arbeitswelt.de